Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

 

Einleitung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der Webseite www.muscle-heroes.com (im Folgenden „Webseite“) durch die 778mobile GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“) auf. Wir sind die verantwortliche Stelle für sämtliche personenbezogenen Daten, die auf der Webseite erhoben werden, es sei denn, diese Datenschutzerklärung enthält abweichende Angaben.

 

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen.

 

Kontaktdaten des Verantwortlichen:

 

778mobile GmbH

Am Wehrhahn 50

40211 Düsseldorf

Deutschland

Tel.: + 49 (0) 800 589 54 05

E-Mail: 778mobile.de@silverlines.info

 

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht, auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von zu umfangreich verarbeiteten Daten zu verlangen und das Recht auf Löschung von unrechtmäßig verarbeiteten bzw. zu lange gespeicherten personenbezogenen Daten (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht und keine sonstigen Gründe nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Übertragung sämtlicher, von Ihnen an uns übergebene Daten in einem gängigen Dateiformat (Recht auf Datenportabilität), soweit Sie die Daten im Rahmen einer Einwilligungserklärung oder zur Erfüllung eines Vertrages an uns übergeben haben.

Soweit Sie gegen einzelne Verfahren auch ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung haben, weisen wir im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Verfahren darauf hin.

Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an 778mobile.de@silverlines.info.

 

Darüber hinaus haben Sie auch das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

 

Freiwilligkeit der Angaben von Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist generell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, auf dieser Webseite personenbezogene Daten abzugeben. Gleichwohl erfordert die Bereitstellung der Funktionen dieser Webseite die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

 

Empfänger von Daten

Wir geben personenbezogene Daten grundsätzlich nicht weiter, es sei denn wir erwähnen dies in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich. Allerdings wird die Webseite von unserem Dienstleister NTH AG, am Waaghaus-Passage 8, CH-3011 Bern, gehostet. Die NTH AG wird in diesem Rahmen auch automatisch die oben genannten personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies erfolgt ausschließlich nach unserer Weisung und in unserem Auftrag gemäß eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO.

 

Die Übertragung der personenbezogenen Daten an den oben genannten Dienstleister erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem „berechtigten Interesses“, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen an der Unterlassung der Datenverarbeitung überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Rückgriff auf spezialisierte Dienstleister, die ein entsprechendes Hosting effizienter realisieren können als wir. Sie können dieser Datenverarbeitung dennoch jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen eine Übertragung der personenbezogenen Daten an einen Serverdienstleister sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an 778mobile.de@silverlines.info

 

Hinweise zu Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf unserer Webseite auf Ihrem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne Dienste einer Webseite können Sie auf diese Weise „erkennen“ und sich „merken“, welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Dies dient zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen Cookies dazu, statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und die so gewonnenen Daten zu Analyse- und Werbezwecken zu nutzen.

 

Einige Cookies werden automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald Sie die Webseite wieder verlassen (sogenanntes Session-Cookie). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils zwei Jahre nicht übersteigt (Persistent-Cookies). Zudem setzen wir auch so genannte Third-Party-Cookies ein, die von Dritten verwaltet werden, um bestimmte Dienste anzubieten.

Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

 

Übersicht über die Verfahren

Auf dieser Webseite werden im Rahmen von folgenden Verfahren personenbezogene Daten verarbeitet:

 

  1. Server-Logfiles und Hinweis zu IP-Adressen

  2. Kontaktaufnahme

  3. Newsletter

  4. Google Analytics und Hinweis zu Cookies

  5. Facebook Connect

  6. Crazy Egg

  7. Visual Website Optimizer

 

  1. Server-Logfiles

Wir erheben bei jedem Zugriff auf die Webseite automatisch eine Reihe von technischen Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten handelt.

Diese sind:

 

  • IP-Adresse des Nutzers

  • Name der abgerufenen Webseite bzw. Datei

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • übertragene Datenmenge

  • Meldung über erfolgreichen Abruf

  • Browser-Typ und Version

  • Betriebssystem des Nutzers

  • verwendetes Endgerät des Nutzers, inklusive MAC-Adresse

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

 

Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten, die Sie aktiv im Rahmen der Webseite angeben, zusammengeführt. Server-Logfiles erheben wir zu dem Zweck, die Webseite administrieren und unautorisierte Zugriffe erkennen und abwehren zu können.

 

Rechtsgrundlage

Die personenbezogenen Daten in Logfiles werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der leichteren Administration und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten.

 

Was sind IP-Adressen?

IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internetprovider zugeteilt hat, etwa wenn Sie zu Hause über Ihr W-LAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunkprovider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten W-LANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die IP-Adresse aus vier Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (sogenannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten im Prinzip einfacher möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Webseiten favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches.

 

Unsere Webseite unterstützt bereits die neuen IPv6-Adressen. Wenn Sie bereits über eine IPv6-Adresse verfügen, sollten Sie zudem noch Folgendes wissen: Die IPv6 Adresse besteht aus acht Viererblöcken. Die ersten vier Blöcke werden, ebenso wie bei der gesamten IPv4-Adresse, typischerweise bei privaten Anwendern dynamisch vergeben. Die letzten vier Blöcke einer IPv6-Adresse (sog. „Interface-Identifier“) werden allerdings durch das Endgerät bestimmt, welches Sie zum browsen auf der Webseite verwenden. Soweit dies in Deinem Betriebssystem nicht anders eingestellt ist, wird hierzu die sog. MAC-Adresse verwendet. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um eine Art Seriennummer, die für jedes IP-fähige Gerät weltweit einmalig vergeben wird. Wir speichern daher die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse nicht. Generell empfehlen wir Ihnen, an Ihrem Endgerät die sogenannte „Privacy Extensions“ zu aktivieren, um die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse besser zu anonymisieren. Die meisten gängigen Betriebssysteme verfügen über eine „Privacy Extensions“-Funktion, die allerdings in manchen Fällen werksmäßig nicht voreingestellt ist.

 

Dauer der Datenspeicherung

Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer sogenannten DDOS-Attacke) nahe legen.

 

  1. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail) werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

 

Rechtsgrundlage

Die Angaben im Rahmen der Kontaktaufnahme werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten.

 

Dauer der Datenspeicherung

Die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird.

 

  1. Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics. Das ist ein Webanalysedienst der Google LLC („Google“) “), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics setzt mehrere „Cookies“ (siehe oben), um Ihren Browser zu identifizieren. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben allerdings die IP-Anonymisierungsfunktion auf dieser Webseite aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US-Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google Analytics stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse der Nutzung unserer Webseite. Sie können die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Dauer der Datenspeicherung

Der Personenbezug wird unmittelbar durch die Teillöschung der IP-Adressen verhindert, sodass nur statistische Daten gespeichert werden.

 

  1. Facebook Connect

Wir nutzen Facebook Connect. Das ist ein Dienst von Facebook Inc. („Facebook), 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94205, USA. Dadurch wird die Registrierung auf unserer Webseite für Sie erleichtert, indem der Registrierungsvorgang mit Facebook verknüpft wird, und damit die Eingabe der zur Registrierung notwendigen Daten nicht mehr notwendig ist.Dabei enthält Facebook ebenfalls Daten über Sie, die mit der Webseiten-Nutzung zusammenhängen.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook Connect stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben. Wir verweisen insoweit auf die Einwilligungserklräung, die Sie Facebook gegenüber abgegeben habe

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern im Zussammenhang mit der Verwendung von Facebook Conect keine Daten. Bezüglich der Speicheurng von Daten durch Faebook wir auf die Facebook Privacy Policy verwiesen: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

 

  1. Crazy Egg

Wir nutzen Crazy Egg. Das ist ein Web-Tracking-Tool von Crazy Egg, Inc. („Crazy Egg”), 6220 E. Ridgeview Lane , La Mirada, CA , 90638, USA. Crazy Egg setzt Cookies in Ihrem Browser, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Webseitennutzung werden in der Regel an einen Server von Crazy Egg in den USA übertragen und dort gespeichert. Crazy Egg ist unter dem EU-U.S. Privacy Shield registriert, um das nicht ausreichende Datenschutniveau in den USA auszugleichen.

Ausführlichere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten durch Crazy Egg können Sie deren Datenschutzerklärung unter folgendem Link entnehmen: http://www.crazyegg.com/privacy

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Crazy Egg stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse der Nutzung unserer Webseite. Sie können die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Crazy Egg sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Crazy Egg entweder durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern oder  indem Sie den Anweisungen unter folgendem Link folgen: http://www.crazyegg.com/opt-out

 

Dauer der Datenspeicherung

Wir erhalten von Crazy Egg nur rein statistische Daten, so dass wir im Zusammenhang mit der Nutzung von Crazy Egg keine personenbezogenen Daten langfrsitig speichern.

  1. Visual Website Optimizer

Wir nutzen Visual Website Optimizer. Das ist ein Analyse-Tool der Wingify Inc. („Wingify“), 14th Floor, KLJ Tower North, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, Delhi 110034, India. Visual Website Optimizer verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Webseitennutzung durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Visual Website Optimizer nach Indien übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Visual Website Optimizer jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Wingify übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Wingify diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um Nutzungsmöglichkeit und Gestaltung unserer Homepage zu verbessern.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Wingify stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse der Nutzung unserer Webseite. Sie können die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Wingify sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Wingify entweder durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern oder  indem Sie den Anweisungen unter folgendem Link folgen: https://vwo.com/opt-out/

 

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Dauer der Datenspeicherung

Der Personenbezug wird unmittelbar durch die Teillöschung der IP-Adressen verhindert, sodass nur statistische Daten gespeichert werden.